Ausflug ins Weingut Franzen nach Bremm am Calmont „steilster Weinberg Europas“

Die Schülerinnen und Schüler nehmen an der Exkursion im Weingut Franzen teil.

Folgende Lerninhalte werden unter anderen im Bildungsgang „Höhere Berufsfachschule Gastronomie“ unterrichtet.

  1. Sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtfinden und engagieren
  2. Ausgewählte Speisen werterhaltend vorbereiten, zubereiten und anrichten
  3. Speisen und Getränke empfehlen, präsentieren und servieren

Dazu gehört ein Grundwissen in der Herstellung von Wein zu erlangen. Die Berufsbildende Schule hält es für sehr wichtig, berufsbezogene Lerninhalte mit einem großen Anteil von praktischer Wissensvermittlung mit regionalen Experten zu unterstützen. Aus diesem Gedanken heraus entstehen sehr häufig Lernarrangement an einem anderen Ort. In der Vergangenheit konnten die Auszubildenden der Köche selbst Moselfische fangen und danach zu einem tollen Menü verarbeiten.

Am 08.10.21 fuhren die Schülerinnen und Schüler der HBF Gastronomie und die Fachlehrer Herr Probst und Herr Dr. Semler ins Weingut Franzen nach Bremm. Das Weingut gehört zu den renommiertesten Weingütern an der Mosel mit dem Schwerpunkt Steillagen. In diesen Lagen ist es ausschließlich mit Handarbeit möglich exzellente Weine herzustellen. Zu Beginn wurde den Schülern erklärt, worin der Unterschied der einzelnen Rebsorten liegt und worauf bei der Herstellung zu achten ist. Wir waren bei der Lese des Weißburgunders beteiligt. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Trauben absolut gesund sind. Es war unsere Aufgabe, edelfaule und vertrocknete einzelne Beeren auszusortieren. Lediglich goldgelbe Beeren durften in den Eimer. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und es war für alle eine neue Erfahrung wie viel Arbeit es ist ein solch hochwertiges Produkt selbst herzustellen. Der Tag war genau getacktet, nach der ersten Leseeinheit stärkten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Frühstück, Kaffee und Wasser im Weinberg. Nach der zweiten Leseeinheit wurde uns eine deftige Suppe und Würstchen serviert. Nach Endspurt konnten wir im Weinberg erleben, wie die Trauben auf die Presse geschüttet werden und die Schüler löcherten den Winzer mit Fragen. Es war ein Eindrucksvoller Tag und alle verstehen den Prozess vom Rebstock bis zum Glas Wein.

Text: O.Probst  Bilder. O.Probst