Zu allem Großen ist der erste Schritt der Mut!

Schüler mit Migrationshintergrund der BBS Bern­kastel-Kues erhalten ihre B1-Sprach­diplome

Am Dienstag, den 13. Juli 2021 wurden 21 Schü­lern der BBS Bern­kastel-Kues das deu­tsche Sprach­diplom der Kultus­minister­konferenz (DSD 1 Pro auf dem Sprach­niveau B1/A2) über­reicht. Dabei handelt es sich um ein berufs­orient­iertes Sprach­diplom, das neu zu­gewan­derten Jugend­lichen den Ein­stieg in die beruf­liche Welt er­leichtern soll und das seit 2018 in allen Bundes­ländern ange­boten wird. Das Niveau B1 ent­spricht einer selbst­ständigen Sprach­verwendung, wobei im mündl­ichen und schrift­lichen Teil der Prü­fung (beides fand im März 2021 an der BBS BKS statt) Lese­ver­stehen, Hör­ver­stehen sowie schrift­liche und münd­liche Kommuni­kation unter die Lupe ge­nommen wurden.

Während die Vorbereitung auf die Prüfung mit großem Engage­ment von der Deutsch­lehrerin der BBS, Frau Manuela Stephan, er­folgte, wurde die Prüf­ung für das deut­sche Sprach­diplom der Kultus­minister­konferenz vom Päda­gogischen Landes­institut (RLP) orga­nisiert.

Von den 21 Schülern stammen 16 aus Indo­nesien und jeweils ein Schü­ler aus den Ländern Afghanistan, Namibia, Litauen, Rumänien und Polen. Drei Schüler aus dem Berufs­vorbereitungs­jahr (BVJ) nahmen auch an der Prüfung teil, während der Rest aus dem Fach­bereich der Gastro­nomie kommt. Im münd­lichen Prüfungs­teil hielten die Schüler Vor­träge zu praxis­bezogenen Themen. So gab es bei den Aus­zubil­denden aus dem Gastro­nomie­bereich Präsen­tationen zu „Produkte und Ger­ichte aus Maniok“, „Zu­bereitung von Cock­tails und Crème Brûlée“, „Wein-Service in der Gastro­nomie“ und „Her­stellung von Saucen“.

Die Vorbereitungen auf die Prüfung begannen im Oktober 2020 und mussten auf­grund des Lock­downs größten­teils via Home­schooling erfolgen. Frau Stephan über­reichte die Di­plome nach einer kurzen Rede, in welcher sie das Goethe-Zitat „Zu allem Großen ist der erste Schr­itt der Mut.“ an­führte und damit allen Schülern Respekt zollte, dass sie als junge Men­schen ihr Heimat­land verlas­sen haben und sich nun der nicht lei­chten Heraus­forderung stellen, die deut­sche Sprache zu er­lernen. Von den 21 Teil­nehmern haben 18 Schüler das Niveau B1 in allen vier Teil­bereichen erreicht. Generell konsta­tierte Frau Stephan, dass diese Prüfung ein großer Moti­vations­schub für die Ver­besserung der Deutsch­kenntnisse war und ein wert­voller Bestand­teil der Sprach­entwicklung ist.

Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig gra­tulierte in einer Video­botschaft allen 213 Prüf­lingen aus 43 versch­iedenen Ländern, welche in diesem Jahr an All­gemein­bildenden und Berufs­bildenden Schulen in Rhein­land-Pfalz ihr Sprach­diplom (B1/A2) erworben haben. Hubig wörtlich: „Ihr könnt wir­klich stolz auf Euch sein. […] Mit dem deut­schen Sprach­diplom habt Ihr jetzt eine wichtige Etappe ge­schafft.“
Auch für die 16 Schüler aus Indo­nesien, welche aktuell im Rahmen des Indo­nesien-Pro­jekts der BBS Bern­kastel-Kues eine gastro­nomische Aus­bildung durch­laufen (der TV berichtete am 10./11. Juli), war diese Prü­fung ein wichtiges Etappen­ziel.

Aufgrund der sehr positiven Er­fahrungen haben der kom­mis­sarische Schul­leiter der BBS, Herr Patrick Grewis, und der Leiter des Indo­nesien-Projekts, Herr Dr. Edmund Semler, in Ab­sprache mit Frau Stephan die Ent­scheidung ge­troffen, zu­künftig an der BBS Bern­kastel-Kues auch einen Vor­bereitungs­kurs auf das Sprach­diplom B2 zu instal­lieren. Damit sollen zukünftig Neu­zuge­wanderte aus Indo­nesien und anderen Ländern nach den drei Jahren der du­alen Aus­bildung nicht nur den Ab­schluss der gastro­nomischen Aus­bildung sondern auch das Niveau B2 in der deut­schen Sprache erreichen. Dies wird von Seiten des Schul­leiters als wichtiger Schritt für den Fach­bereich der Gastro­nomie erachtet, wo der Anteil der Schüler mit Migrations­hintergrund und damit Sprach­förderbedarf bei über 50% liegt.